21/01/2025 0 Kommentare
Wundergeschichten zwischen Staunen und Verstören: Seminar mit Daniel Krochmalnik am 17. November in Vlotho
Wundergeschichten zwischen Staunen und Verstören: Seminar mit Daniel Krochmalnik am 17. November in Vlotho
# Kultur

Wundergeschichten zwischen Staunen und Verstören: Seminar mit Daniel Krochmalnik am 17. November in Vlotho
„Muss man an Wunder glauben?“ Diese Frage stellt der Forscher für jüdische Religionslehre und Kenner der jüdischen Aufklärung, Prof. Dr. Daniel Krochmalnik, in einem besonderen Seminartag in Vlotho. Das von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Herford e.V. und dem Arbeitskreis Juden und Christen im Kirchenkreis Vlotho veranstaltete Seminar beginnt am Sonntag, dem 17. November, um 13.30 Uhr im Gemeindehaus der Ev.-Reformierten Gemeinde St. Johannis an der Moltkestraße in Vlotho.
Wunder sind ein immer wiederkehrendes Motiv in den heiligen Schriften und Erzählungen fast jeder Religion. Meere werden geteilt, Kranke geheilt, Berge bewegt und ganze Volksmassen mit wundersamen Speisen ernährt. Auch im Alten Testament finden sich Dutzende solcher Wundererzählungen. Zusammen mit den Teilnehmenden geht Daniel Krochmalnik den vielen Arten nach, wie solche Wundergeschichten nach den klassischen und neuen jüdischen Auslegungen verstanden und auch vom modernen, aufgeklärten Menschen mit Gewinn gelesen werden können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Plagenerzählungen um den Auszug der Israeliten aus Ägypten. Gewalt und nationale Identitätsfragen mischen sich hier in die Wundererzählung und stellen dem heutigen Leser neue Fragen nach dem Gottes- und Selbstverständnis.
Prof. Dr. Dr. Daniel Krochmalnik ist emeritierter Professor für jüdische Religionslehre, -didaktik und -pädagogik u.a. an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg, ehemaliger Vorsitzender der dortigen jüdischen Kultusgemeinde und vielseitig interessierter Forscher der mittelalterlichen und neuzeitlichen jüdischen Geistesgeschichte, nicht zuletzt als Mitherausgeber der Schriften von Moses Mendelssohn.
Für die Teilnahme am Seminar wird eine Gebühr von 10 Euro (ermäßigt 5 Euro) erhoben. Anmeldungen bis zum 12. November bei Pfarrer Winfried Reuter per Email oder telefonisch (0178/2551724).
Kommentare